Such-Block
Newsbeiträge
Großes Interesse beim Vortrag von Dr. Guido Baltes
Osterburken. Am 11.11.2015 sprach Dr. Guido Baltes, promovierter Neutestamentler und evangelischer Pfarrer, Dozent am Marburger Bildungs- und Studienzentrum und Mitarbeiter im Christus-Treff, im Rahmen der Themenreihe „Begegnungen und Studien zum messianischen Judentum“ in der Aula des GTO Osterburken über „Jüdische Messiasnachfolge im Neuen Testament und in der Urgemeinde“.
Gedenken an großes Unrecht der Pogromnacht
Mit einem Bußgottesdienst im Rahmen der Vortragsreihe „Begegnungen und Studien zum messianischen Judentum“ gedachten Bödigheimer Christen am Montag des großen Unrechts, das jüdischen Mitbürgern in ganz Deutschland während der Pogromnacht am 9. November 1938 und der Deportation von den Badischen Juden am 22. Oktober 1940 widerfuhr.
Besuch in der messianischen Synagoge
Eine Delegation aus dem Kirchenbezirk Adelsheim-Boxberg hat am vergangenen Samstag, den 17. Oktober 2016 im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Begegnungen und Studien zum messianischen Judentum“, begleitet von Dekan Rüdiger Krauth und Pfr. Dr. Markus Roser, die messianische Gemeinde „Adon Jeshua“ in Stuttgart Münster besucht.
Eventnight V - Außerschulische Jugendbildung qualifiziert!
Nach der fünften Eventnight und diversen anderen Praktikas für Schülermentorinnen und - mentoren ist es Zeit ein Resümee zu schließen. Außerschulische Jugendbildung ist ein Experimentierfeld für Jugendliche. 42 Schülermentoren und 11 Junior-Schülermentoren machen sich auf den Weg für dieses eigene Experimentierfeld. In ihren Angeboten und Prakitkas erreichen sie über 400 Kinder und auch über 100 Erwachsene. Dabei merken sie, das außerschulische Bildung folgende Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen vermittelt, die der eigenen Lebensgestaltung dienen, wie z.B.
Mit Kindern durch die Weihnachtszeit
Das Advent- und Weihnachtsbuch lädt ein zum Vorlesen und Betrachten der Bilder, zum gemeinsamen Basteln und Singen rund um Advent, Nikolaus und Heiligabend. Eine Fundgrube für Familien mit Kindern oder ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter in der Arbeit mit Kindern für Kindergarten- und Grundschulalter.
Eventnight IV
Bei bestem Wetter und Superstimmung trafen an einem Freitag 6 angehende Sozialmentorinnen und Sozialmentoren und fast 50 Kinder im BGB Buchen ein. Das BGB mit seinem großen Außengelände bot dafür beste Voraussetzungen: Viel Spaß, Bewegung und grüne Knie gab‘s im Außengelände, Konzentration und Gespräche sowie Ruhe und Besinnung in den verschiedenen Räumlichkeiten. Dank der Teilnehmer konnten sich alle nebenher durch wahre Kuchenberge futtern.
Kleiner Einblick in die Bezirksvisitation
Mit einen kleinen Film möchte die Filmwerkstatt Adelsheim-Boxberg einen Einblick in die Bezirksvisitation gestalten.
Seien sie nicht zu streng und lassen sie die Kirchen offen!
Mit diesem Zitat begann Landesbischof Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh sein Wort. Ein Leitwort, von einer älteren Dame, das ihm zu denken gab, gerade im ländlichen Bereich, "wo die Menschen andere Schwerpunkte haben und leider viele junge Menschen abwandern". Hier sollt eine Planung stattfinden, was junge Menschen an Unterstützung bräuchten. "Oder wie geht es älteren Menschen, wenn sie ihren Ort verlassen müssen, was muss getan werden? Wie leben wir zusammen, wenn in unsere Dörfer Flüchtlinge einziehen? Wie geht es in unseren Dörfern weiter? Und vor allen Dingen: Was können wir hier vonseiten der Kirche tun?" Das ist ein Thema was die Kirche umtreibt!
Begegnungen und Studien zum messianischen Judentum
Die Existenz der messianisch-jüdischen Bewegung ist eine Herausforderung und Irritation für die christlichen Kirchen und den christlich-jüdischen Dialog. Messianische Juden sind jesusgläubige Juden, die in der Zeit des Nationalsozialismus in Leidensgemeinschaft mit ihrem Volk umgebracht wurden. Wenn wir die Opfer von damals ernst nehmen, dann können uns die messianischen Juden heute nicht gleichgültig sein.
Sozialmentoren: Eine Ausbildung mit viel Verantwortung
Schon lange weiß man, dass jeder Mensch ein gesundes und gepflegtes Umfeld von sowohl Familie als auch Freunden um sich herum braucht, um menschliche, aber auch spielerische Unterstützung auszuleben, die die meisten Menschen zu den Grundvoraussetzungen ihres Lebens zählen. Vergleicht man das spielerische Verhalten von Kind und Erwachsenem, so stellt man fest, dass sich die Aktivitäten im Laufe der Jahre zwar verändern, aber das Verlangen nach Spaß und Spiel stets erhalten bleibt. Während ein Kind im Kindergarten noch mit Puppen, Autos oder Ähnlichem spielt und ein Jugendlicher meist eine Spielkonsole oder diverse elektronische Geräte bevorzugt, greift ein Erwachsener des Öfteren zu Spielen wie Poker oder anderen gewöhnlichen Kartenspielen. Wir, die Sozialmentoren des BGB, haben uns für den Teil entschieden, dass das Alter eines Menschen zwar viel über die spielerischen Interessen aussagen kann, jedoch bedeutet dies nicht, dass das Verlangen nach Spiel und Spaß mit zunehmendem Alter schwindet.
Musical "Da steppt der Bär"
Gut 300 Besucher erlebten am Sonntag die Premiere des neuen Ameisenmusicals von Stefan Rauch in der Schulaula in Boxberg. Das begeisterte Publikum feierte die 55 Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, die als Schauspieler und Sänger in ihren Rollen aufgingen. Im Rahmen des Sommerferienprogramms der Stadt Boxberg hatten die großen und kleinen Künstler innerhalb von nur vier Tagen das komplette Stück einstudiert. Dreizehn Darsteller, darunter der Ameisenbär (Johannes Drechsler) als Titelfigur, erzählten die fantastische Geschichte des Bären, der es mit Hilfe des Försters (Wieland Bopp-Hartwig) schafft das Böse zu überwinden und Neu zu beginnen.
Infoabend über FSJ in Peru
Boxberg. Jonas Groß berichtet von seine Tätigkeiten als FSJler in der Mission in Peru – Ein Teil meiner Arbeit besteht in praktischen Tätigkeiten: Also z.B. Rasen mähen, beim Bäume Fällen helfen, beim Bauen helfen, usw. Hauptsächlich ist es Rasen mähen, da die Station viel Gelände hat und im Regenwald alles schneller wächst.
Beim Namen gerufen
Bödigheim. Der Flurkapellengottesdienst der Evangelischen Kirchengemeinde Bödigheim mit Unterstützung der Evangelischen Jugend Adelsheim-Boxberg am Sonntag stand unter dem Leitspruch „… der Edelstein bis Du“ und wurde vom bewerten Team der Jugendband unter der Leitung vom Jugendreferent Johannes Drechsler, Theatergruppe und Pfarrer Daniel Dettling gefeiert.
Das Gedenken an 500 Jahre Reformation als Chance auch für die Ökumene
Adelsheim. Mit dieser Frage setzten sich die Pfarrerinnen und Pfarrer der Evangelischen Kirchenbezirke Adelsheim-Boxberg und Mosbach mit den katholischen Kollegen vom Katholischen Dekanat Mosbach-Buchen auf ihrem diesjährigen Ökumenischen Pfarrkonvent auf Einladung der Dekanen Rüdiger Krauth, Johannes Balbach und Folkhard Krall in Adelsheim auseinander. Dabei wurde deutlich, dass es nicht einfach ein Lutherfest sein kann, sondern vielmehr ein Christusfest.
Neues Kindermusical „Da steppt der Bär“
Boxberg. Ein erstes Vortreffen fand im Evangelischen Gemeindehaus in Boxberg statt. Die Evangelische Jugend Adelsheim-Boxberg plant nach mehreren erfolgreichen Aufführungen von „Schnarchi in Gefahr“ ein neues Musicalprojekt. Auf dem Programm steht das Kindermusical "Da steppt der Bär" vom Komponisten Stefan Rauch aus Boxberg.
TTIP unter die Lupe genommen: „Hat der Mensch der Wirtschaft oder die Wirtschaft dem Menschen zu dienen?“
Osterburken: So etwa könnte man den überaus sachlichen und mit viel Information gespickten Vortrag der vom evangelischen Kirchenbezirk Adelsheim-Boxberg eingeladenen Politologin und Friedensforscherin Sarah Händel überschreiben. Undogmatisch und nicht parteiideologisch festgelegt präsentierte sie in ihrem sympathischen Vortrag eine Fülle an Fakten, die zu der Schlussfolgerung führten, dass der Mensch und die demokratischen Prozesse und nicht die Wirtschaft an erster Stelle stehen. „Die Wirtschaft darf nicht über die Demokratie gestellt werden!“ betonte sie. Im ersten Teil ihres Vortrages erklärte sie den Prozess und die Strukturen der demokratischen Verfahrensweisen von TTIP (Transatlantisches Handels- und Investitionsabkommen). Im zweiten Teil ging es um das geplante Vertragswerk selbst.
YouVent in Breisach fast augebucht!
Mit knapp 1200 angemeldeten Teilnehmenden ist das Youvent bereits jetzt spitze. Über 30 Workshopangebote, mehrere Konzerte, das geistliches Zentrum "FreiraumX", Gottesdienste und viele Beteiligungsmöglichkeiten im Outdoorzentrum und dem Markt der Möglichkeiten versprechen vom 25.-27.09. ein buntes Wochenende der Begegnung.
Alle Infos unter http://youvent.de/